Ja so kann man meine Tisane wirklich bezeichnen. Geplant sie
zu stricken und das passende Strickmuster
sowie die Wolle dafür gekauft habe ich nämlich bereits im November und
Dezember 2015, angenadelt habe ich im Januar 2017. Na ja ihr habt ja sicher
auch alle so eine schöne Tapetenrolle mit den drölfzigtausend Projekten die ihr
noch stricken wollt, oder?;-)
Wobei die Tisane wirklich eins dieser Projekte ist das mir
immer im Hinterkopf geblieben ist, die ganze Zeit wusste ich, die strickst du
irgendwann. Ich find sie einfach total chic, ja gut ein kleines bisschen bieder
aber ich sehe sie eher als Klassiker oder Basic.
Ich stricke sie mit Wollmeise Blend in einem wunderschönen
dunklen Petrol und hoffe sie wird so
toll wie sie jetzt schon verspricht.
Dieses Mal hatte ich furchtbar Probleme die Maschenprobe
ordentlich zu spannen, vor allem die Laceprobe. Ich hab keine gerade Kante
hinbekommen und die Maße mehr oder minder schätzen müssen. Ich vermute es liegt
am sehr luftigen Lacemuster, durch die vielen Umschläge lässt sich das in alle
Richtungen quasi beliebig ziehen. Daher habe ich mit einer kleineren NS
und der für mich benötigten Größe angenadelt, um dann nach ca. 56 Reihen
festzustellen, das passt schon ungewaschen und ungespannt mehr als locker um die
Hüfte und überlappt vorne dicke. Also geribbelt und eine Größe kleiner
angeschlagen. *seufz*
Aber auch die neue Größe wuchs schnell etwas mehr als
erwartet, daher bin ich nach dem Laceteil auf 2 Größen kleiner umgestiegen. Da
aber neben meinen Hüften ja auch meine Oberweite etwas ausladender ist, habe
ich nach der Taille eine Größe wieder zugenommen, damit die Tisane über dem
Dekolleté nicht so spannt. Ja ja ein wenig hin und her. :-D
Aufgrund meines „Größenhoppings“ hatte ich zunächst einen
ziemlich unschönen Übergang zwischen Laceteil und glatt rechts Teil, aber durch
die quer angestrickte Knopfleiste wurde der prima kaschiert. Also wenn ihr
aufgrund ausladender Hüften / Oberweite / Taille bei der Tisane etwas zwischen
den Größen springen müsst, macht ruhig, fällt hinterher nicht mehr auf!
Der Laceteil ließ sich übrigens wesentlich besser spannen
als die Maschenprobe. Zur Längenüberprüfung hatte die Designerin nämlich
vorgeschlagen den Laceteil nach Beendigung schon mal zu spannen, ehe man weiter
hoch strickt (die Tisane strickt man von unten nach oben). Ich habe ihren Rat befolgt und siehe da, der
Laceteil hat die perfekte Länge.
Der Brustteil war für mich schwierig einzuschätzen. Als ich dachte, ja könnte passen vom anhalten her, habe ich dann den ersten Ärmel gestrickt und auch direkt angestrickt. Aber zum Glück sofort anprobiert, denn ich musste feststellen, dass der Teil für die Brust zu kurz
geraten war, also einmal Kommando zurück. Um dann noch zu gucken, ob die Tisane
auch in der Breite passt, habe ich zunächst den zweiten Ärmel fertig gestellt,
den Körper weiter hoch gestrickt und die Ärmel dann behelfsmäßig am Oberteil
befestigt (mit so kleinen Karabinermaschenmarkierern), reingeschlüpft und
festgestellt, jetzt passt´s. Also Ärmel angestrickt und auf zu den
Schulterabnahmen. Da hab ich dann aber zum Schluß ein wenig getrickst und
einfach schon früher mit den Abnahmen in der Hin- und Rückreihe angefangen,
weil mir die Schultern sonst zu lang geworden wären, ich hab ja einen eher kurzen Oberkörper.
Das passt soweit auch ganz gut, aber ich finde das
Taillenband ist inzwischen etwas arg weit nach unten gewandert, mir persönlich
hätte es besser gefallen wenn der Laceteil bis unter die Brust gegangen wäre um
dann so eine Art Babydoll Schnitt zu erhalten. Aber nun gut, jetzt ist zu spät,
schön ist die Tisane ja trotzdem, auch wenn es meiner Figur sicher eher
entgegen gekommen wäre einen Babydoll Schnitt zu haben. ;-)
Den kleinen Icord Gürtel habe ich übrigens gefuddelt, den
hab ich mit der Strickmühle gemacht :-D. Ich hab ja lange Zeit nicht
eingesehen, warum ich für eine Strickmühle Geld ausgeben soll, wenn ich auch
einfach nen Icord stricken oder meine alte Strickliesel rauskramen kann. Aber
bei der Vorstellung jetzt noch eine Icord Schnur von über einem Meter zu
stricken wurde es mir dann doch anders. Also hab ich mir mal ne Strickmühle
gegönnt und was soll ich sagen? Zwei Minuten vielleicht? :-D Also das lohnt
sich schon, ich weiß zwar noch nicht für welche anderen Zwecke (außer Wollreste
Verarbeitung) man die Strickmühle nutzen kann, aber zumindest für dieses
Projekt war es echt gut investiertes Geld.
Ach ja hier noch die Eckdaten:
Für: mich
Strickmuster: Tisane von Maria Olson, Kaufanleitung bei ravelry
Wolle: Wollmeise Blend in der Farbe Moses (in echt ist die schöner als im Shop)
Nadelstärke: Für´s Lace 3,25, oben bin ich dann auf 2,75 runter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen