Bei der Suche nach neuem Garn für den Crochet Trim Hoodie
bin ich wieder bei der Wollmeise gelandet. Ich liebe Wollmeise Garn einfach
weil es wirklich tolle Farben sind und die Qualität ist auch bombastisch.
Aber mit Wollmeise Garn kostet mich der Pulli 90€, so viel
würde ich für einen gekauften Pulli niemals ausgebe! Ist euch das auch schon
aufgefallen, dass ihr für selbstgestrickte Sachen mehr ausgebt wenn ihr es mal
zusammen rechnet als ihr je für ein gekauftes Stück (egal ob Tuch, Pulli, Schal
oder was auch immer) bereit wärt auszugeben? Mir passiert das irgendwie immer
wieder, aber ist halt auch ein Hobby, ne?
Nach meinen 2 Fehlversuchen in Sachen „Garn für den Crochet
Trim Hoodie“ bin ich dann, einer kleinen Finanzspritze sei Dank, wieder auf der
Wollmeisen Seite gelandet. Dort hatte ich als allererstes geguckt, mich aber
von den besagten 90€ abschrecken lassen. Inzwischen hatte ich aber überlegt,
dass noch ein Wollfehlkauf in Höhe von 40-50€ für den gleichen Pulli die Sache
wohl auch nicht günstiger machen würde als direkt bei der Wollmeise
zuzuschlagen. ;-)
Also hab ich mich an die Farbauswahl gemacht und ich nutze
dafür immer gerne bestehende Projekte bei ravelry, weil man da die Farbe in
unterschiedlichsten Lichtquellen sieht (und das kann sooooooo einen großen
Unterschied machen). Und als ich mir die Gloire de Dijon angeschaut habe, bin
ich über eine wunderschöne Strickjacke in dieser Farbe aus Wollmeise Lace
gestolpert. Also direkt mal das Muster, Thoughts von Joji Locatelli angeklickt,
mir die Projekte angeguckt und was soll ich sagen? Ich war verliebt.
Nach der Comodo wollte ich eigentlich nicht noch eine
Strickjacke aus Wollmeise Lace machen, weil sich das wirklich arg doll hinzieht
, gerade bei den Modellen „knielang und nach unten hin weiter werdend“ aber was
soll man machen, wenn man verliebt ist, ist man halt verliebt. ;-)
Und Strickjacken kann man ja gar nicht genug haben finde
ich, gerade für die Übergangszeit. Also habe ich beschlossen den zweiten Teil der
Finanzspritze in ein schönes Lace für den Thoughts Cardigan zu investieren. Und
diesmal habe ich mich wirklich selbst überrascht, ich habe nämlich die Farbe
Schwefel, ein dunkles gelbgrün gewählt.
Jetzt sind ja weder gelb noch grün meine Farben, aber Schwefel
ist wirklich, wirklich toll, als ich die Tüte aufgemacht hab, hab ich
tatsächlich spontan Schnappatmung bekommen. Ich hoffe nur die Farbe steht mir
auch wenn ich jetzt schon 1.500 m davon mit Nadelstärke 3 verstricke!
Auf jeden Fall hat mir die Farbe so gut gefallen, dass ich
zunächst doch lieber die Strickjacke anfangen wollte, anstatt des Crochet Trim
Hoodies (ne Strickjacke kann man im Frühjahr halt auch eher gebrauchen, ne?)
also gewickelt (yeah mein neuer Wollwickler und meine Haspel schaffen ein
Wollmeise Lace, auch wenn ich danach einen Tennisarm hatte) und angenadelt.
Jetzt ist der Thoughts wieder so ein Projekt, wo ich sagen
muss, da ist drauf los stricken besser als vorher zu überlegen. Ich hatte
vorher noch nie einen provisorischen Maschenanschlag gemacht, aber mir war
bekannt, dass es das gibt. Beim Durchlesen der Anleitung hab ich dann aber erst
mal nur Bahnhof verstanden, ich dachte ich muss mit dem Ausschuss Garn 16 cm
stricken! Aber ein paar you tube „provisional cast on with waste yarn“ Videos
später war mir dann klar, die 16 cm im re/li Muster stricke ich schon mit dem
richtigen Garn :-D. Na ja geübtere Strickerinnen hätten hier sicher von Anfang
an kein Problem gehabt.
Und ich hab´s mir auch weiterhin schwer gemacht, ich vermute
es liegt einfach dran, dass ich so noch nie angeschlagen habe. Ich dachte die
ganze Zeit die Anleitung sei falsch, aber das ist sie gar nicht, ich hatte nur
nen Denkfehler drin.
Ich dachte „the first set of provisional stitches“ sei das
Stück, das ich zuerst im Kraus Muster stricke, also die 16 cm, es geht aber um
die ersten 20 Maschen die provisorisch angeschlagen wurden. Joji meinte also
Schulter, Kragen, Schulter aufnehmen und abstricken und ich hatte verstanden
Kragen, Schulter, Schulter und mich gewundert wie das dann hinterher aussehen
soll :D. Und ein weiterer Denkfehler bestand darin, dass ich davon ausgegangen
bin, wenn ich das Kraus Stück aufnehme müsste ich auch die 2x 6 Randmaschen
stricken, aber die holt man sich erst später, wenn man die Vorderseite strickt.
Ja , ja weniger denken, mehr Anweisung befolgen, man merkt ich wäre kein guter
Soldat, einfach mal tun was man mir sagt geht nicht, ich hinterfrag immer erst
alles :D.
Aber beim Stricken sollte ich mir echt mal selbst das Leben
leichter machen und aufhören zu hinterfragen und stattdessen stricken was da
steht.
Nach dem etwas holprigen Start läuft der Thoughts jetzt aber
wirklich gut, speziell seit die Armlöcher komplett sind und man langsam erkennt
was es werden soll, läuft das Stricken wie von selbst. Ok ist auch nicht so
schwer, glatt rechts stricke ich inzwischen blind, man muss halt nur an die
Lochreihe jede 10. Reihe denken. ;-)
Allerdings liegt ja noch einiges an Strickarbeit vor mir und
speziell die Ärmel klingen beim Durchlesen für mich auch erst mal kompliziert,
aber wir werden sehen.
So für die Neugierigen unter euch :
Für: mich
Wolle: Rohrspatz
und Wollmeise Lace
Farbe: Schwefel
Färber(in): Rohrspatz
und Wollmeise
Nadelstärke: 3
Klar gibt man mehr aus, hat aber auch entsprechende Vorteile!
AntwortenLöschen1. Farbe, Schnitt und Muster kann man sich selbst aussuchen und es ist ein garantiertes Einzelstück.
Für Einzelstücke zahlste im Laden auch eine Menge!
2. Es passt besser als gekauftes von der Stange
3. Man weiß was drin ist. Man entscheidet selbst welche Mischung man nimmt oder ob man 100% Wolle wählt. Oder gar Cashmere.
Und dann frag mal im Laden ob die Wolle mulesing-free ist, die gucken dich an als hättest du gefragt wo hier der Zugang zur geheimen Crackhöhle ist!
Ich hab das auch bei Roeckl gefragt als ich dort Wollhandschuhe kaufen wollte. Die Verkäuferin hat ganz charmant durch die Blume betont dass sie null Ahnung hat und meinte dann: "Wird schon so sein" ääääh was ist das bitte für eine Aussage als Verkäuferin? Ich arbeitete selbst im Einzelhandel bevor ich Kinder bekam, das würde ich mir niemals anmaßen. Dann lieber offen zugeben dass ich es nicht weiß, aber ich mich erkundigen kann und es dann auch TUN. Aber doch nicht "Wird schon so sein".
Zudem war das eine derart miserable Qualität made in China, dass es mich nicht wundert dass die letztes Jahr Insolvenz anmelden mussten.
Dann lieber selbst stricken. Selbst wenn es dann erst zum nächsten Winter fertig wird :D