Ups ... räusper ... da habe ich wohl vor fast einem Jahr *hehe* vergessen den Post auch abzuschicken!
Jaaaaaaaa!!! Die neverending Story hat ein Ende, meine Comodo ist fertig!
Jaaaaaaaa!!! Die neverending Story hat ein Ende, meine Comodo ist fertig!
Nach läppischen 15 Wochen *räusper* ist der/die/das Comodo
(? Ich nehme mal DIE Comodo) endlich fertig. Zu meiner Verteidigung kann ich
eigentlich nur 2 Dinge anführen, ich habe zwischendrin noch andere Projekte
gestrickt und ich stricke Lacegarn mit einer 2,75er Nadel!
Entdeckt hatte ich die Comodo als ich für meinen Wollmeise
Shopping Trip Projekte rausgesucht habe. Ich hatte damals geguckt was man aus
einem 300g Lace Knäuel alles Schönes machen kann und dabei eine wunderschöne
Comodo in blau gesehen. Daraufhin war
klar „ich will auch so eine“.
Und ich denke es war eine gute Entscheidung auch wenn ich
mich wirklich schwer getan habe mit dem Fertigstellen der Comodo. Ich habe mich
total verunsichern lassen zwischendrin bezüglich der Zipfeligkeit der
Vorderseite bzw. der Breite der Comodo. Im Original hat die Comodo leichte
Zipfel, die sich ein wenig eindrehen, halt wenn die Comodo so irgendwo kurz
unter dem Popo aufhört. Meine sollte aber ja definitiv länger werden, denn wozu
Garnreste produzieren wenn man auch einfach eine Longstrickjacke produzieren
kann? Meine Angst war aber, dass die
Zipfel wenn sie zu lang werden bei meiner geringen Größe über den Boden schleifen,
keine tolle Option. Außerdem hatte ich nach dem Stilllegen der Ärmel Angst,
dass die Comodo bei meiner Eieruhrfigur später zu locker bzw. zu schlabbrig
sitzen würde, denn die Zunahmen die zu den Zipfeln führen, bewirken natürlich
auch das die Comodo breiter wird. Also hab ich unter den Armen einfach mal
etliche Maschen abgenommen, glaub 4 Stück pro Hinreihe und alle Zunahmen am
Rücken habe ich auch direkt wieder eliminiert um die Zipfel etwas milder zu gestalten
und eine leichte Taillierung einzuarbeiten (Edit das ist eher schon im
Hüftbereich wie ich jetzt nach Fertigstellung gesehen hab).
Dann hat aber eine
Dame ihre Comodo aus einem Farbverlaufsgarn gepostet und da war der Sitz des
fertigen Stücks (ohne Abwandlung) soooo schön, dass ich total unsicher geworden
bin und dachte „hätteste doch mal nix verändert, deine sitzt dann bestimmt
nicht schön“.
Ja und das war dann so der Moment wo mich dann auch gänzlich die Lust
verlassen hat noch irgendwas an der Comodo weiter zu arbeiten. Aber die Arbeit
eines halb verstrickten Wollmeise Lace zu ribbeln oder zum Ufo zu machen war
dann irgendwie auch keine Option. Also hab ich mich aufgerafft und
weitergestrick - und wollt ihr mal lachen? - mich hat wieder die Angst gepackt
die Zipfel werden zu lang! Argh! Hüh – Hott, ich kann mich aber auch wirklich nicht
entscheiden! Letztendlich habe ich für die letzten Reihen nur in jeder 2. Hinreihe
die Zunahmen stehen lassen und bin sehr zufrieden mit meinen Zipfeln (Ja das
kann man falsch verstehen, muss man aber nicht! ;-p ), ich hatte ja erst
gedacht man könnte die Comodo auch vorne locker geknotet tragen, das geht
zumindest bei meiner nicht, weil die so lang geworden ist, das sähe komisch
aus. Ist aber nicht schlimm, offen sieht wirklich gut aus.
Farblich bin ich absolut begeistert von meiner Wahl, ich
finde die Petit Poison echt todschick! Wobei ich mich ja auch ehrlicherweise
frage, ob eine etwas dezentere Farbe so für everyday nicht besser gewesen wäre.
Aber ein bisschen Farbe im Alltag ist auch nicht verkehrt und wenn sie so ein
Lieblingsteil wird wie ich mir das erhoffe kann ich mir ja noch eine Comodo
stricken. Dann aber definitiv mit dickerem Garn. Das ist ja das wirklich tolle
an der Comodo, wie in der Anleitung steht hat man maximale Freiheit, die Comodo
lässt sich nämlich mit jedem Garn und jeder Nadelstärke verwirklichen, toll
oder?
Die Ärmel habe ich als Röhrenärmel gestrickt! Da ich ja
weiß, dass das Wollmeise Lace beim Waschen wachsen wird und ich keine
Leierärmel mag, hab ich die Ärmel mal „etwas“ enger gestrickt. Bin gespannt ob
mein Plan aufgeht. Edit: Nach dem Waschen ist mein Plan noch nicht so ganz
aufgegangen, wobei ich die Ärmel auch nur runter hängend getrocknet habe,
sollte die wahrscheinlich nach dem nächsten Waschen mal spannen, dann werden
die bestimmt noch was länger & weiter, das Hauptproblem ist nämlich nicht
die Weite sondern die Länge. Ich hab zwar beim Abketten einen Trick von RitaMaaßen angewandt Glatt rechts ohne Rollrand, aber leider rollen sich die Ärmel dennoch ein wenig. Ich muss aber fairerweise
sagen, ich habe bei den Ärmeln komplett auf Krausreihen zur Stabilisierung
verzichtet, von daher selbst schuld. Aber so wie sie aktuell sind, sind die
Ärmel durch das leichte Aufrollen ein wenig kurz geraten, mal schauen ob ich
die ein paar cm länger bekomme wenn ich sie spanne.
Hier die Eckdaten:
Für: mich
Strickmuster: Comodo von Nicola Susan, Kaufanleitung von Ravelry
Wolle: Wollmeise Lace
in der Farbe „Petit Poison No. 5“ mittel, 300g, etwa 1575 m
Nadelstärke: 2,75
Vom Muster her finde ich die Comodo wirklich toll. Super
verständlich geschrieben, ich hab die Zunahmen auch nach Anleitung gearbeitet
und hatte gar keine Probleme damit (außer manchmal den korrekten Faden zu
finden, aber das lag an der dunklen Wolle). Die Wahlfreiheit bei Garn und
Nadelstärke finde ich bombastisch, das ist soooo toll einfach drauf los
stricken zu können und nicht rum rechnen zu müssen! Echt super, lieben Dank an
die Designerin an dieser Stelle für dieses tolle Strickmuster!
So und hier ist sie:
Und diesen Monat traue ich mich das erste Mal zu Frau Maschenfein´s Auf den Nadeln
Ich hoffe das funktioniert so :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen