Mittwoch, 29. Juli 2015

Das Nest füllt sich



Hallo ihr Lieben,
fertig hab ich nix aber es gibt mal wieder ein kleines Projekt und Stash Update. Gestern kam nämlich endlich meine heißersehnte 100Farbspiele Lieferung. Ich war im Juni nämlich mal wieder Opfer einer Rabatt Aktion geworden! 10%? Wo ich doch eh noch mal bestellen wollte? Nehm ich!
Dieses Mal sind es ganze *räusper* 5 Knäuel geworden. Dafür hab ich Versandkosten gespart, also quasi ein Schnäppchen!! :oD 

Und das sind meine Schätzchen:

Unikat, 4-fädig, Soft Flieder, 750 m
Hieraus wird ein Weihnachtsgeschenk entstehen, Details also erst Ende des Jahres ;o)

Unikat, 4-fädig, Sommernacht, 750 m
Bin noch unentschlossen, vermutlich ein schönes Dreieckstuch, ein Muster hab ich auch schon im Kopf, allerdings ein Häkelmuster, muss ich mal ausprobieren ob sich das Garn dafür eignet.

Unikat, 4-fädig, Magnolie, 900 m

Unikat, 6-fädig, Cottage, 300g (ca. 768 m)
Auch hier bin ich unschlüssig, tendiere zu einem Schultertuch mit tollem Muster, aber hab noch keins gefunden wo ich sage „das ist es“

Unikat, 6-fädig, Profumo, 300g (ca. 768 m)
Ich glaube das war ein Fehlkauf. Aber ich weiß es noch nicht, vielleicht wenn ich ein schönes Muster finde darf es doch bleiben.

Und dann ist da ja noch meine Viajante. Ich glaub so oft habe ich ein Stück noch nie geribbelt! Das erste Mal hatte ich den kraus rechts Teil fertig und so ca. 10 Reihen glatt rechts, auf dem 100er Seil. Da zogen sich bei den Zunahmen riesige Löcher, ich habe mal vermutet, weil die zu viel cm vom Seil da immer eine Schlaufe bildeten und das so das Strickstück enorm gedehnt hat an der Stelle. Also glatt rechts geribbelt, mühsam die Maschen wieder aufgenommen, versucht die Zunahmen aus dem Querfaden zu machen. Nach ich glaub fünf Runden ist mir aufgefallen, dass ich a) eine Masche hatte fallen lassen und b) ich (wie schon bei der Elfe) so Schwierigkeiten hatte den Querfaden zu identifizieren, dass ich mir nur Löcher reingestrickt hab. Ich hab da echt Probleme den richtigen Querfaden zu identifizieren, wenn die Zunahmen immer an der gleichen Stelle sind (wenn vorher rechts gestrickt wurde, kein Problem). Mhpf! Also KOMPLETT aufgeribbelt und alles auf Anfang. Achso im kraus rechts Teil hatte ich auch schon mal ein paar Reihen geribbelt, weil ich auf einer Seite die Zunahmen vergessen hatte, also 2 Maschen zu wenig hatte auf der einen Seite. Die Zunahmen hab ich auch aus dem Querfaden gemacht, aber in der nächsten Reihe falsch abgestrickt, Ergebnis: Löcher, also da auch schon mal geribbelt. Zweiter Versuch lief dann was besser, hab ihn allerdings auf nem 80er Seil gemacht, damit ich nicht wieder diese Schlaufe habe. Hab mich auch entschieden die Zunahmen doch so wie vorgesehen zu machen, schließlich sagt Frau Behm ja im Video, das sähe nur beim Stricken so aus. Momentan kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass sich das wieder zusammen zieht, aber wir werden sehen. Hier also der aktuelle Stand der Viajante.

Ansonsten euch allen noch eine angenehme Woche!


Montag, 20. Juli 2015

Es nadelt sehr



Hallöle,

da ich so, so, so, so glücklich bin, dass ich doch weiter werde stricken können, muss ich euch doch direkt mal berichten warum.

Nachdem ich meine erstes Strickstück vollendet hatte, war für mich ja schnell klar „das ist ne Sucht“ also hab ich gar nicht lang gefackelt, sondern mir direkt ein ordentliches Nadelset mit austauschbaren Spitzen bestellt.
Nach ein wenig Recherche habe ich mich für die Knit Pro Karbonz entschieden und direkt bei Amazon bestellt. Das Set enthält 7 Paar Spitzen (3,0/3,5/4,0/4,5/5,0/5,5 und 6,0 mm) und 4 Seile, 60 cm, 2x 80 cm und 100cm. Zusätzlich bekommt man noch Stopper für stillgelegte Strickarbeiten und das Ganze in einer handlichen Reißverschlusstasche. Das erste Mal damit stricken war schon eine kleine Offenbarung. Ein himmelweiter Unterschied zu den handelsüblichen ganz einfachen Metallrundstricknadeln. Besonders gut gefällt mir, dass zwischen Spitze und Grifffläche eine ganz kleine Rille ist, die stört beim Stricken überhaupt nicht, verhindert aber, dass die Maschen von der Nadel rutschen. Zusammengefasst war ich im siebten Strickerhimmel. 

Leider hat mein Aufenthalt dort nicht allzu lange gedauert. Als ich die Drops Tunika gestrickt habe, bekam ich zunehmend Probleme mit schmerzenden Fingern. Besonders der rechte Ringfinger tat immer häufiger weh und ich hatte auch das Gefühl, diesen verkrampft zu halten. Zunächst hab ich das einfach ignoriert, aber letzte Woche war es dann so weit, dass ich bei meinem Frei Schnauze Pullunder schon nach wenigen Reihen Schmerzen hatte und so stark, dass ich meist nicht mal 10 Reihen stricken konnte. Ich sah im Geiste schon wie ich ein „For sale“ Schild an meinen Wollstash hefte und mich schweren Herzens von meinem liebgewonnen Hobby stricken verabschiede.

Aber direkt aufgeben wollte ich noch nicht. In diversen Facebook Strickgruppen kam der Rat, es mit leichteren Nadeln, beispielsweise Holz zu versuchen. Holz wollte ich jetzt nicht unbedingt, aber beim letzten Stricktreff hatte ich ja von einigen Vorteilen der Hiya Hiya Nadeln gehört und so beschloss ich, diese auszuprobieren. 

Also das Set bei Amazon bestellt, Freitag meine Viajante angenadelt und was soll ich sagen? Der Himmel hat mich wieder! Die sind ja soooooo leicht! Irre! Da tut gar nichts mit weh! Ich glaube aber für mich der größte Vorteil ist die Kürze der Nadelspitzen. Während ich bei den Karbonz immer die Nadel an sich mit dem Ringfinger festgeklammert habe, was natürlich auch Gewicht auf den Finger bringt, halte ich bei den Hiya Hiyas nur das Ende der Spitze noch mit dem Finger fest, weniger Hebelwirkung und somit weniger Gewicht auf dem Finger und entspanntes Stricken für mich.
Das Set enthält ebenfalls sieben Paar Spitzen (2,75/3,25/3,5/3,75/4,0/4,5 und 5,0mm) und 4 Seile in den Längen 40cm, 60cm, 80cm und 100 cm. Leider sind hier die Stopper für stillgelegte Strickprojekte nicht mit dabei, diese kann man aber gesondert nachkaufen . Die Hiya Hiya´s haben aber einen wie ich finde enormen Vorteil, das Seil dreht sich sozusagen auf der Spitze. Das heißt also wenn ich in Runden stricke, beispielsweise meinen Möbius der so schön verdreht ist, verdreht sich nicht immer mein komplettes Strickstück, was ich als relativ nervig empfinde. Außerdem blieb bei mir die Wolle am Übergang vom Seil zur Nadel immer hängen bei den Karbonz, das mag an meiner Nadelhaltung liegen, ist aber wirklich wirklich nervig. Deswegen hatte ich schon beschlossen, mir die Hiya Hiyas zuzulegen, habe es aber aufgrund der auftretenden Schmerzen jetzt ein wenig vorgezogen. 

Nichtsdestotrotz halte ich die Karbonz für tolle Stricknadeln, nur halt wahrscheinlich für Leute mit nicht ganz so kleinen Händen wie ich sie habe! 
 Ich werde mein Karbonz Set übrigens demänchst  verkaufen, VB 45€, bei Interesse schickt mir einfach eine Mail an angenadelt@gmail.com.

Und hier noch kurz ein paar Infos zu meinem ersten Strickprojekt mit den Hiya Hiyas. Wie ich schon im letzten Blog berichtet hatte, hab ich mich ja total in die Viajante von Martina Behm verliebt. 

nicht wundern, wollte nicht unabsichtlich einen Teil des Musters veröffentlichen

Nachdem nun letzte Woche mein Merlot Lace eingeflogen ist, habe ich am Freitag direkt mal auf den Hiya Hiyas angenadelt. Bisher ein einfaches, angenehm zu strickendes Muster, allerdings hab ich ja auch grad einen Bruchteil fertig, mal sehen wie´s wird wenn ich die Reihen noch an die 2.000 mal wiederholt hab! Ich werde berichten!



Freitag, 17. Juli 2015

Projekt und Stash Update



Hallo ihr Lieben,

ich dachte mir wenn ich schon grad nix fertig hab, zeig ich euch mal woran ich grad arbeite und was so neu in den Stash eingeflogen ist.

Und ich beginne mit meiner neuesten und tollsten Errungenschaft, ein Wollmeise Lace in Merlot !!! Nachdem ich nämlich zunächst die Viajante von der Frau Feinmotorik schon bewundern durfte, hat auch die Frau Maschenprobenuschi eine solche gestrickt. Tja und irgendwie hab ich mir da das Muster mal genauer angeguckt und mich verliebt. Mir hat es besonders das Bild bei Ravelry angetran wo es aussieht, als hätte die Viajante eine Kapuze, ist zwar nicht so, aber sie ist trotzdem sooooo toll und ich freu mich schon auf schöne Herbstspaziergänge mit ihr!! Mal sehen im Herbst welchen Jahres es so weit sein wird!

Und weil ich von der Martina Behm Anleitung so begeistert war, hab ich mir nicht nur die Anleitung für die Viajante besorgt, sondern direkt ein ganzes Buch von der lieben Martina! Sehr schöne Anleitungen, lohnt sich definitiv!



Auf den Nadeln habe ich gerade einen „frei Schnauze“ Pullunder. „Frei Schnauze“ deswegen, weil ich zum einen mit einem selbstgeschriebenen Muster stricke und weil ich die Streifenreihenfolge beliebig wähle. Beim Muster habe ich mir einfach Sachen von anderen Strickstücken abgeguckt, gut Bündchenmuster ist jetzt nicht schwer, danach nehme ich einfach ab, so dass ich ein etwas figurbetontes Stück hinbekomme (hab mir errechnet wie viele Maschen ich unter der Brust brauche und dann gerechnet wie oft ich Maschen abnehmen muss um da hinzukommen). Für die Brust nehme ich dann wieder was zu (habe hier Referenzzahlen von der Elfe und der Tunika genommen bzgl. Maschenanzahl) und die Ärmellöcher und den Ausschnitt mache ich wie bei der Tunika. Mal sehen wie´s wird, der Anfang passt schon mal! 
Die Wolle ist Limone und Limone Color von Schöller und Stahl Wolle. Da war ich vor ein paar Wochen mit meiner Mama im Fabrikverkauf und hab da einen ähnlichen Pullunder gesehen, daher die Idee.

Aktuell angenadelt, aber wie man sieht momentan ein UFO ist meine zweite Elfe in ganz tollen Frühlingsfarben. Die Wolle ist wieder die tolle Jette von Heimatwolle (wer mehr über das Garn und den Shop wissen möchte, dem möchte ich an dieser Stelle die Wollipedia von Frau Jetzt Kocht Sie auch noch ans Herz legen, eine tolle Idee! Bald findet ihr da auch andere Wollläden und Färber/innen), in den Farben Wiese und Burgunder. Ja ich weiß, es ist fast „da bekommt man ja Augenkrebs“ aber ich hoffe mit Blue Jeans und weißer Bluse drunter sieht das ganz toll aus! 

Dann hab ich noch meinen zweiten Möbius auf der Nadel. Aber auch der ist momentan ein UFO! Wieder mit Wolle von 100Farbspiele (auch hierüber findet ihr Infos in der Wollpedia) diesmal aber 6 fädig, damit´s schön kuschlig wird und in der Farbe „Windschief“.

Ich hatte glaube ich mal erwähnt, dass ich die „Simplestylish stricken“ im Abo hab? Bzw. hatte, ich habe das Abo gekündigt. Also prinzipiell finde ich die Zeitung ok. Schön ist, dass sie auf den letzten Seiten immer so Tutorials haben, wo alle möglichen Strickbegriffe und –techniken sehr gut bebildert erklärt werden. Die Sachen die da zum Stricken vorgeschlagen werden fand ich persönlich halt immer so na ja und das mitgelieferte Garn für die Patchwork Decke (die ich nie angefangen habe und auch nie werde) ist halt super billig. Was ich super finde ist das erste Werbegeschenk, die Projekttasche. Jetzt habe ich das zweite Werbegeschenk erhalten, ein Holznadelset. Mal schauen, ob ich die mal ausprobiere, wahrscheinlich wenn ich mal was auf großen Nadeln stricken muss! 

Gekündigt habe ich das Abo zum einen weil ich die viel zu teuer finde, 5€ pro Ausgabe und da stehen grad mal ich glaub so 4-5 Strickideen/bzw –muster drin und weil mir die Sachen die sie da vorschlagen halt echt so gar nicht zusagen. Hatte ursprünglich gehofft da mal ein paar tolle Ideen drin zu finden, aber na ja immerhin werden viele verschiedene Muster erklärt, also ganz umsonst war das Abo nicht!

So und mit diesem Fazit wünsche ich euch ein tolles, sonniges Wochenende!

Liebe Grüße
Steffi



Dienstag, 7. Juli 2015

Ein falscher Hitchhiker



So da ich ja immer viele Projekte parallel stricke werden dann manchmal auch Sachen relativ parallel fertig! Nach meiner Tunika ist nun auch mein Hitchhiker fertig geworden.


Aber wie ihr an der Überschrift seht ist es ein „falscher Hitchhiker“ denn ich habe mehr als 42 Zacken, 45 um genau zu sein.  Aber ich wollte einfach nicht so viel von meiner Wollmeise über behalten nur um 42 Zacken zu haben, 45 gefallen mir auch gut! 

Im Endeffekt hab ich 5g über, was mich in der Entscheidung bestärkt hat eine Zacke weniger zu stricken als theoretisch möglich gewesen wäre (pro Zacke braucht man 6g). Aber ich wollte nicht kurz vor Schluss ribbeln müssen, dann lieber 1 Zacke weniger.

Ansonsten muss ich sagen der Hitchhiker hat mir echt Spaß gemacht. Sehr einfach zu stricken wenn man das Prinzip verstanden hat (am Anfang musste ich dauernd nachlesen welche Reihe wie gestrickt wird, aber den Bogen hat man schnell raus), sieht süß aus und ich finde ihn aus dem Skandal um Rosi Strang farblich einfach Bombe! Die Anleitung ist übrigens der Hammer, super verständlich geschrieben, mit Anleitungsvideos auf der Homepage für besondere Stricktechniken - echt toll!

Schade nur, dass jetzt erst mal Sommer ist! Würde den zu gern anziehen, aber dann wandert er zum Möbius in die Winterschublade und wird im Herbst ausgepackt. 

Eckdaten:
Muster:  Hitchhiker von Martina Behm 
Garn:  Wollmeise Pure 100% Merino in der Farbe Skandal um Rosi 150g Strang von dem 5g übrig geblieben sind
Nadel: 3 er Rundstricknadel 80cm und 3,5 er Häkelnadel (ich kette mit Häkelnadel ab)