Ich durfte Test stricken! Für die liebe Rita Maaßen von
Fashionworks.
Einen RVO Pulli mit Querstreifen namens Nele. Ja ich weiß selbst
nicht, ob das so klug ist, ich und Querstreifen, aber die Nele hat mir einfach
auf Anhieb toll gefallen. Also flux beworben und Rita hat mich genommen (was
sie nach meinen ganzen dummen Fragen bestimmt längst bereut hat, Rita verzeih
mir!).
Da mir die Farben der Belle gut gefallen haben und die
Maschenprobe der Anleitung entsprechen musste und ich nicht wusste welche
Kriterien ich bei einem Garn ansetzen muss um das zu erfüllen, habe ich die
Belle bestellt, in petrol und braun. Ein paar Tage später kam die Belle dann
und ich konnte loslegen, mit meiner ersten dummen Frage weil ich die Anleitung
nicht komplett gelesen sondern nur überflogen hatte *verlegen grinst und
pfeifend durch die Gegend guckt*.
Ich habe auch dieses Mal tatsächlich zum allerersten Mal
eine Maschenprobe gestrickt. Also ich sage ganz ehrlich bei Tüchern finde ich
die unnötig, das Tuch wird halt so groß wie es hinterher wird. Bei Kleidung ist
das eine ganz andere Sache wie ich jetzt gesehen habe. Ich habe ja letztes Jahr
eine Tunika von Drops gestrickt und dachte mit Originalgarn und gleicher
Nadelstärke wird das schon passen, ja denkste! Gut gepasst hat die aber
seeeehhhhrrr körperbetont gesessen, weswegen ich sie dann wieder verkauft habe.
Und beim MaPro stricken für die Nele habe ich festgestellt, dass ich mit der
gleichen Nadelstärke die Rita verwendet hat beim gleichen Garn mehr Maschen
aber weniger Reihen habe. Fragt mich nicht wie ich so was hinbekomme! Mehr
Maschen und mehr Reihen hätte ich ja verstanden, aber so? Im Endeffekt stricke
ich jetzt eine halbe NS kleiner als Rita, da stimmte dann zumindest die
Maschenanzahl. Reihen hatte ich immer noch zu wenig, aber mir reicht die Nele
von der Länge her trotzdem.
Hier seht ihr warum ich sie Tarnstreifen Nele getauft habe |
Muster:
Das Muster ist super, sehr verständlich geschrieben, einfach
aber effektvoll durch den Farbwechsel und absolut anfängertauglich, so wie von
Rita beabsichtigt. Das einzige was etwas na ja nicht schwierig eher umständlich
ist, dass man wie bei allen Pullis mit Streifenfolge zwei Strichlisten führen
muss, eine für das Muster und eine für die Streifenfolge ^^ also ich zumindest,
sonst komm ich durcheinander. Die Nele wird nach einem kurzen Stück welches man
hin und her strickt in Runden von oben gestrickt ganz easy also. Sie sitzt ganz leger und ist
einfach ein tolles Basic Teil für den Kleiderschrank. Die Passform war bei mir
perfekt, hab die Größe gestrickt die ich laut Brustumfang brauchte und das
passt super. Bei einer zweiten Nele werde ich allerdings die Form taillieren,
da ich ja doch eher Modell Eieruhr bin sieht das bei mir um die Körpermitte
sonst etwas schlabbrig aus.
Wolle:
Wie beschrieben habe ich die vorgeschlagene Belle von Drops
verstrickt. Nicht mein Garn muss ich sagen. Die Belle besteht aus Baumwolle, Viskose
und Leinen und sieht irgendwie, mhm fast schon geflochten aus, auf jeden Fall
kein glatter Faden. Und genau da liegt schon ein Problem für mich, ich finde es
sehr mühselig die Belle wirklich fest zu verstricken und ich bin eigentlich
jemand der sehr fest strickt, aber bei der Belle braucht man da relativ viel
Kraft, meines Empfindens nach. Gerade beim Bündchen gefällt mir das Strickbild
überhaupt nicht, obwohl ich der Meinung war nach jeder Masche den Faden fest
gezogen zu haben. Nach einem Motzpost bei Facebook kam aber von FrauFeinmotorik der tolle Tipp bei den Bündchen die rechten Maschen verschränkt zu
stricken. Hab ich beim zweiten Ärmel direkt mal umgesetzt und bin begeister.
Dummerweise muss ich jetzt aber den Bund unten und den anderen Ärmel wieder
aufribbeln und die Bündchen neu stricken, aber das ist ein akzeptabler Preis
für ein meiner Meinung nach schöneres Strickbild.
Aber ich finde ich
die Farben der Belle super schön. Da kann man echt tolle Kombis zusammen
stellen und da die Nele als Anfängerprojekt gedacht ist, finde ich es super,
dass man das Material recht günstig bekommen kann, gerade für die ersten
Strickprojekte muss man ja nicht direkt die Cashmere Wolle verbraten. Alternativ
kann ich an dieser Stelle die Cotton Merino von Drops empfehlen, die im Rahmen
des Teststricks ebenfalls verwendet wurde. Man kommt also mit der Cotton Merino
auf die angegebene Maschenprobe (müsst ihr nur mit der Nadelstärke
rumprobieren) und das Garn ist wunderbar weich und ebenfalls in schönen Farben
günstig zu erwerben.
Hier die Eckdaten:
Für: mich
Strickmuster: Nele von Fashionworks, erhältlich ab
01.August
Wolle: Drops Belle in
den Farben braun und petrol, je Knäuel 50g,
Verbrauch: 4 Knäuel petrol, Rest 12g, 5 Knäuel braun,
Rest 25g
Nadelstärke: 3,5
Ein Tipp von mir noch, guckt immer mal die Bilder des
Modells an, ich hätte bei den Ärmeln beinahe zu viele Streifen gestrickt und
hätte fast übersehen, dass vor dem Bündchen am Körper noch 8 Reihen in braun
folgen ;-). Das lag aber daran, dass ich wie immer *tüddeldü* nur sehr
oberflächlich gelesen habe. So zum Beispiel, „ok jetzt kommt die Streifenfolge, was sagt die Streifenfolge? Ah ja x
Reihen braun dann x Reihen petrol und dann … ach das gucke ich dann wenn ich
soweit bin“ ja und ratet mal woran ich natürlich nicht mehr gedacht hätte
:-D, ja genau zu gucken was danach kommt *über sich selbst den Kopf schüttelt*.
Von daher wenn ihr auch so ein Typ Stricker seid, immer mal kurz abgleichen ob
das noch korrekt aussieht, erspart viel Ribbeln ;-).
Und noch ein super Tipp der im Rahmen des Teststricks
aufkam, ich weiß leider nicht mehr von wem. Edit: die liebe Daniela hat sich gemeldet, die war´s! :-) Und zwar bekommt man beim
Farbwechsel in Runden ja meist so unschöne Absätze, hier ein Video das zeigt
wie man die vermeidet: https://www.youtube.com/watch?v=kljuGkkzD2Y
Und hier meine fertige Nele, tada!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen